Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

Jahresrückblick 2019

Historischer Fahrtag des Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V.

am Sonntag, den 22. September 2019

Informatives Sonderheft für JEDERMANN

Im September 2019 veröffentlicht der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. das neue Sonderheft Fahrzeugfiebel mit dem 125-järigem ÜSTRA Jubiläumskorso.

 

 

Das Sonderheft des Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. kann bei öffentlichen Sonderfahrten für nur 5 Euro erworben werden.

 

Ein sommerlicher Ausflug in die Vergangenheit

Zusammenarbeit zwischen Hannoverschen Straßenbahn Museum (HSM) und Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. (FSH) am 23.06.2019.

Bei sommerlichen Temperaturen luden der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. und das Hannoversche Straßenbahnmuseum (HSM) in Wehmingen zu einer gemeinsamen Zeitreise in den hannoverschen Nahverkehr ein. Das einen Tag nach dem 127. Geburtstag der ÜSTRA.

 

Zwei Fahrten, mit einem Kartenvorverkauf im ÜSTRA-Kundenzentrum, wurden am 23.06.2019 angeboten – eine um 10 Uhr und die andere um 13 Uhr. Gestartet wurde auf dem Betriebshof Döhren mit dem TW 178 und seinem Beiwagen 1034. Über Laatzen/Zentrum wurden unsere Gäste zum Endpunkt Sarstedt verbracht. Vorbei an den idyllischen Landschaften von Gleidingen und Heisede, entlang der Felder und Badeseen erreicht der historische Zug nach etwa 30 Minuten Fahrzeit die Umsteigeanlage. Hier wartete der Eineinhaldecker 3145 des Straßenbahnmuseum, um die Fahrgäste weiter in das Hannoversche Straßenbahnmuseum nach Wehmingen zu bringen. Dort wurde dann ein zweistündiges Programm rund um den Nahverkehr in Hannover geboten. Auch der Geburtstag der Irvine Busse, auch bekannt als die EXPO-Busse Hannover, zelebriert. Nach dem Programm in Wehmingen wurden die Fahrgäste mit dem historischen Bus zurück nach Sarstedt gefahren, wo der TW 178 bereits wartete. Zurück nach Döhren ging es dann über Grasdorf, der Strecke der Linie 2. Viele Eltern und Großeltern haben ihren Kindern bzw. Enkelkinder ihre Erinnerungen über ihre Fahrten zur Schule mit der Straßenbahn erzählt, so dass diese Aktion wirklich den Titel der Zeitreise in die Vergangenheit der hannoverschen Straßenbahngeschichte verdient hat.

 

Aufgrund des guten Erfolges dieser Kooperation zwischen dem Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. und dem Hannoverschen Straßenbahnmuseum in Wehmingen sind auch in Zukunft weitere Aktion gemeinsam geplant.  

Hauptuntersuchungen/ Aufarbeitung

Nicht nur die Ertüchtigung des TW 601 schreitet geht weiter, sondern auch das tägliche Geschäft muss am Laufen gehalten werden. Auch wird weiter fleißig am Beiwagen 1304 gearbeitet. Mit der Aufarbeitung der Gestelle vom 1304 geht es voran. Zur Zeit bereiten uns die Federn von dem Beiwagen einige Probleme, da hier neue Halter angefertigt werden müssen. Aktuell sind der TW 522 und sein Beiwagen 1513 in der Biegehalle zur Hauptuntersuchung und stehen zerlegt in der Werkstatt.

Text und Bilder: Ralf Lorenz

Maibaumexpress 2019

(01.05.2019)

Schnell vergeht wieder ein Jahr und nach Beendigung der Winterpause rollt wieder unser Maibaum-Express. Unser Vereinsvorsitzender Fritz berichtete mir im Vorfeld, dass in den Anfangsjahren nur ein bis zwei Wagen auf der Strecke zwischen Laatzen und Sarstedt unterwegs waren. Heute ist es ein Highlight nicht nur für die Gleidingener sondern für alle Straßenbahnbegeisterte. Aber der Maibaum-Express ist nicht immer dasselbe. Nein wie in der großen Welt der Stadtbahn muss sich auch der Maibaum-Express den neuen Gegebenheiten anpassen. Es ist mittlerweile mein sechster Maibaum-Express und jedes Jahr war es anderes. Zuerst kam der Hochbahnsteig Rethen/Bahnhof dazu, ein Jahr später mussten wir dem Schleifenneubau in Laatzen weichen und mussten große Runden Betriebshof Döhren – Grasdorf – Rethen – Gleidingen – Heisede nach Sarstedt fahren und in diesem Jahr heißt die Fahrstrecke des Maibaum-Express nur noch Rethen nach Sarstedt, denn ein Halt beim Wenden in Laatzen ist nicht mehr möglich. Doch der Beliebtheit der langjährigen Tradition hat es nicht geschadet. Bei wieder mal schönstem Feiertagwetter gingen wir mit vier Zügen auf die vierstündigen Fahrten. Dieses Mal war der TW 129 mit Beiwagen, der TW 239 mit Beiwagen, der TW 178 mit Beiwagen und der TW 336 mit dabei. Dieses Jahr auch besonders, denn der TW 239 und der TW 178 war als Lehrwagen unterwegs, denn unsere Vereinskollegen Benjamin und Konstantin mussten nach der Fahrschulausbildung für den Zweiachser ihr Lehrfahrerstunden ableisten. Der Vereinskollege Jens hat dies schon hinter sich und konnte dieses Jahr zum ersten Mal auch als Zweiachserfahren teilnehmen. Die verschiedenen Fahrzeuge der Epochen waren sehr gut besucht und es war ein deutlicher Fahrgastzuwachs zu den letzten Jahren zu spüren. Für uns Schaffner ist dieser Einsatz immer auch ein besonderes Highlight, denn wir begleiten nicht die Wagen nur, sondern wir sind Schaffner wie damals. Fahrkartenverkauf, Zugabfertigung und Bordentertainment zur selben Zeit, da kommt auch der beste Schaffner in seiner historischen Uniform ins Schwitzen. Aber die freudigen Fahrgäste, die zum Teil interessierte Fragen stellen, machen es denn wieder leichter. Groß und Klein, jung und alt waren begeistert von den Fahrten und durch das Angebot de vier Fahrzeugen konnte eine kleine Zeitreise durch die hannoversche Straßenbahngeschichte durchlebt werden. Im Nachgang können wir sagen, dass dieser Maibaum-Express der erfolgreichste in der Geschichte des Fördervereins war.

 

Text: Andreas Herzberg

Bilder: Frank Faupel

Große Teilnahme zum Oldtimer-WU

(06.04.2019)

In diesem Jahr fand der Oldtimer Weiterbildungsunterricht erst am 06.04.2019, da die Hoffnung bestand, dass hier die Temperaturen angenehmer sind als in den Vorjahren. Und es hat geklappt bei einem wunderschönen Wetter haben wir in einer durchaus sehr großen Gruppe unsere Weiterbildung auf dem Oldtimer durchgeführt. 

Auf dem Betriebshof Döhren trafen wir uns und haben zuerst den theoretischen Teil durchgesprochen. Dieses Jahr stand die Tätigkeit des Schaffners und Zugbegleiter im Fokus. Nicht nur die Routineaufgaben, sondern auch verstärkt der Umgang mit Notsituationen. Hierfür wurden die Sicherheitsunterweisungen durchgesprochen und geübt, wie wir dies unseren Fahrgästen vermitteln. Auch die betrieblichen Signale wurden hier durch Thomas Dressler abgefragt. Danach ging es mit unserem Oldtimergespann raus auf Strecke.

Unser erstes Ziel war der Betriebshof Buchholz. Auf der Fahrt wurden verschiedene Standard- aber auch Notsituationen durchgespielt. Denn während dieses WU wurden auch die Kolleginne Christine Wendel und Lisa Steuer zu Oldtimerschaffner ausgebildet. Auf dem Betriebshof Buchholz angekommen, standen die Kollegen schon mit einem TW 3000 bereit, denn hier wurden die Besonderheiten des Notkuppelns zwischen Oldie und dem TW 3000 durchgesprochen und ausprobiert. Danach ging die Fahrt weiter über Fasanenkrug zurück zum Betriebshof Döhren, wo der WU 2019 endete. Auch auf der Fahrt blieb die eine oder andere Überraschungssituation nicht aus. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Lehrfahrmeister Thomas Dressler für das toll ausgearbeitet Programm und sind gespannt was uns im nächsten Jahr wieder erwartet.

 

Text und Bilder: Andreas Herzberg

Hier finden Sie uns:

Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V.

Thurnithistr. 1
30519 Hannover

(ÜSTRA Stadtbahn Betriebshof Döhren)

Druckversion | Sitemap
© Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. E-Mail: info@strassenbahn-hannover.de