Herzlich Willkommen
Herzlich Willkommen

Jahresrückblick 2018

Eine lange Weihnachtstradition, Friedenslichtfahrt(en) am 16.12.2018

Bereits zum dreizehnten Mal verteilen die jungen Pfadfinder zusammen mit dem Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. das Friedenslicht in Hannovers Stadtteilen. Im Jahr 2006 begann der Verein mit einem Fahrzeug eine große Tour durch Hannover, um an vielen Stationen im Netz das Licht zu übergeben. In den folgenden Jahren etablierte sich die Veranstaltung und es fuhren mehr historische Fahrzeuge. Einige Zeit benötigten wir den TW 6001, um die Pfadfinder zu den Zweiachsern - entweder zur Stadthalle oder wie in den letzten Jahren zum Betriebshof Döhren - zu bringen. Von dort fuhren sie dann Sternförmig weiter zu den Verteilstationen fuhren.

 

Aber was ist das Friedenslicht eigentlich?

Das Friedenslicht wird seit 1986 auf der Welt verteilt. Es wird in Bethlehem entzündet und denn per Flugzeug in die Welt entsendet. In Wien steigt das Licht dann in einen Zug und wird dann nach Hannover gebracht, wo es von den Pfadfindern abgeholt wird.

 

Nach einer feierlichen Aussendefeier geht dann die Verteilung an die privaten Haushalte in Hannover los. Die Stimmung war, wie in jedem Jahr, weihnachtlich und besinnlich. Viele Pfadfinder begleiten die Fahrt schon seit mehreren Jahren und es war auch in diesem Jahr ein schönes Wiedersehen. Es wurde viel Musik gespielt und gesungen – ein schöner Abschluss zum Ende der Oldtimersaison 2018. Auch im Jahr 2019 wird der Förderverein die Verteilung des Friedenslichtes unterstützen.

 

Text: Andreas Herzberg

Bilder: Konstantin Brinkhoff

Döhrener Kulturspaziergang (16. September 2018)

Wie in jedem Jahr hat auch im Jahr 2018 der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. am Döhrener KulturLustWandel teilgenommen. Am Sonntag, den 16. September in der Zeit von 11 bis 16 Uhr haben wir die Tore der historischen Wagenhalle. Einige Fahrzeuge wurden draußen abgestellt, damit diese auch bei dem   sonnigen   Wetter   bestaunt   werden   konnten.

 

Rund   150   interessierte Bewohner Döhrens aber auch andere Straßenbahnfreunde der Stadt besuchten uns. Ausgestellt wurden auch einige Modellfahrzeuge und es wurden auch einige Bilder unseres Vereinslebens gezeigt. Die ehrenamtlichen Mitglieder, die an diesem Tag geholfen haben, hatten viele interessante Gespräche von vielen Zeitzeugen, die in der Wagenhalle in ihrer Vergangenheit und Jugend schwelgten. Rund um war es ein gelungener Sonntag.

 

Text: Andreas Herzberg

Bilder: Andreas Herzberg, Konstantin Brinkhoff

Eine Fahrt nach Hildesheim - mit der Roten 11 (21. Mai 2018)

Sie war eine beliebte Strecke zwischen Hannover und Hildesheim. Von einer Stadt über die Dörfer, vorbei an Feldern und Bauernhöfen bis zur nächsten Stadt. Ca. 90 Minuten dauerte eine Fahrt mit der legendären Roten 11 von Hannover nach Hildesheim. Für heutige Verhältnisse eine kleine Weltreise. Die Rote 11 war einer der beliebtesten Linien der Vorkriegsgeschichte. Doch am Pfingstmontag des Jahres 1958 war auf einmal Schluss, die Strecke wurde ab Sarstedt nach Hildesheim eingestellt. Viele Aspekte spielten hier eine große Rolle, wie zum Bespiel die marode Brücke über dem Zweigkanal und die parallel laufende Eisenbahnstrecke, mit der die Verbindung schneller gefahren wurde.

 

Am Pfingstmontag im Jahre 2018, also genau 60 Jahre später lud der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. wieder zu einer Fahrt mit der Roten 11, dem Tw 710 ein. Mit zwei Fahrten, jeweils um 12 und 14 Uhr startete der vollbesetzte Zug, gezogen von dem Gelenktriebwagen 522, die Zeitreise Richtung Sarstedt. Viele Zeitzeugen, aber auch junge neugierige Fahrgäste genossen die Fahrt bei herrlichem Sonnenschein nach Sarstedt. Vorbei an alten Fachwerkhäusern, Feldern und Badeseen kam das alte Feeling der Rote 11 wieder auf. Viele Menschen entlang der Strecke freuten sich die strahlende Rote 11 wieder auf den Gleisen nach Sarstedt rollen zu sehen. Nach einer Wende in Sarstedt ging es zu einem kleinen Sektempfang an der Haltestelle Heisede/Marienburger Straße, welcher von dem Landhaus Heisede organisiert wurde. Hierfür möchte der Förderverein seinen großen Dank aussprechen. Zwischen den jungen Fahrgästen und den Zeitzeugen der Roten 11 entwickelten sich bei einem Gläschen Sekt viele historische Anekdoten, die dafür sorgten, dass die legende der Rote 11 auch heute noch allgegenwärtig ist. Nach der etwa 90-minütigen Rundfahrt, endete die Zeitreise wieder auf dem ÜSTRA Betriebshof Döhren. Dort angekommen, liegt die Rote 11 wieder in ihrem Dornröschenschlaf - bis zur nächsten Zeitreise.

 

Bild und Text: Andreas Herzberg

 

Maibaumexpress 1. Mai 2018

Am 1. Mai startete, pünktlich nach der Winterpause des Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V., der traditionelle „Maibaum-Express“. Doch in diesem Jahr anders als in den Vorjahre gewohnt. Denn Aufgrund des barrierefreien Ausbau der Haltestelle Laatzen und den daraus nötigen Gleisbauarbeiten, war die dortige Schleife an diesem Tag gesperrt, daher fuhren die Züge des „Maibaum-Express“ von der gewohnten Strecke Sarstedt – Heisede – Gleidingen – Rethen ab der Haltestelle Rethen/Nord über Grasdorf zum Betriebshof Döhren. Hierfür waren fünf historische Straßenbahnen und Stadtbahnen im Einsatz, um einen 15-Miutentakt zwischen 12 und 16 Uhr anzubieten. Dieses Jahr vertreten waren der Holztriebwagen 129, der Stahlwagen 178 mit dem Beiwagen 1034, der Aufbauwagen 239 mit dem Beiwagen 1039, der Großraumwagen 336 und der erste Stadtbahnwagen 6001. Die Fahrzeuge waren gut mit Klein und Groß besucht. Viele konnten sich noch gut an die Einsatzzeit der Fahrzeuge erinnern. Der Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. hatte auch seinen historischen Funkwagen an der Haltestelle Gleidingen/Thorstraße im Einsatz, der Auskünfte zu den Fahrt gab und kleine Souvenirs verkaufte.

 

Text und Bilder: Andreas Herzber

Auffrischungsunterricht für unser Oldtimerpersonal - 17.02.2018

Und jährlich grüßt das Murmeltier. Am 17.02.2018 trafen sich unsere Oldtimerfahrer und Schaffner zum jährlichen Weiterbildungsunterricht. Pünktlich um 9 Uhr begann unser Lehrfahrmeister Thomas Dressler in den Unterrichtsräumen des Betriebshofs Döhren mit einigen historischen Filmen über den Alltag der Fahrer und Schaffner in den 50er Jahren bei der ÜSTRA. Danach haben wir einige Sicherheitsunterweisungen über den Fahrbetrieb erhalten. Im zweiten Teil haben wir auf dem Betriebshof mit einigen praktischen Übungen begonnen. Hier stand das An- und Abkuppeln historischer Fahrzeuge im Vordergrund. Nach den Übungen ging es raus in das Streckennetz. Auf dem Weg zum Messegelände wurden Notbremsungen und außergewöhnliche Situationen geübt und nachgestellt. Dann ging es zum Königsworther Platz, wo auf die Teilnehmer eine besondere Aufgabe gewartet hat. Hier mussten wir in der Zugsicherung einen Zugverband um kuppeln. Hierfür war auch die Betriebsleitstelle mit involviert. Es gilt ein besonderer Dank, dass die BL uns dies ermöglichte. Sichtlich spannend für alle Teilnehmer. Nach dem erfolgreichen Kuppeln ging es wieder zurück zum Heimatbetriebshof Döhren, wo der diesjährige Weiterbildungsunterricht zu Ende war. Vielen Dank an Thomas Dressler, der auch dieses Jahr wieder einen spannenden und lehrreichen WU organisiert hat und wir warten mit Vorfreude auf den nächsten WU im Jahr 2019.

 

Text und Bilder: Andreas Herzberg

Hier finden Sie uns:

Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V.

Thurnithistr. 1
30519 Hannover

(ÜSTRA Stadtbahn Betriebshof Döhren)

Druckversion | Sitemap
© Förderverein STRASSENBAHN HANNOVER e.V. E-Mail: info@strassenbahn-hannover.de